Die Netzflickerin — ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten t Hart. Die Originalausgabe erschien 1996 unter dem Titel De nakomer. Die deutsche Übersetzung von Marianne Holberg wurde 1998 im Arche Verlag veröffentlicht; im Jahr 2000 erschien eine… … Deutsch Wikipedia
Prügel — 1. Jeder muss die Prügel1 behalten, die er bekommen hat. – Frost, 212. 1) Bezüglich derjenigen offensiven Actionen, die sich hinter unserm Rücken vollziehen, ist uns zur Bezeichnung die freie Wahl gelassen zwischen Prügel, Hiebe, Holze,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Prügel — Prügel, 1) eigentlich ein kurzes, von einem Baum gebrochenes Stück Holz; daher Prügelfalle, so v.w. Baumfalle; Prügelholz, Farbenholz in langen Stöcken; 2) Schläge mit einem solchen od. auch mit einer Karbatsche u. dgl. zur Strafe; über die… … Pierer's Universal-Lexikon
Die Musterschüler — ist ein Roman des Vorarlberger Schriftstellers Michael Köhlmeier, 1989 herausgekommen im Piper Verlag in München. Die psychologische Romanstudie ist eine Parabel über die Entstehung gemeinschaftlicher Gewalt und beschreibt ähnlich wie der Roman… … Deutsch Wikipedia
Die Jacke voll kriegen — Wer umgangssprachlich ausgedrückt die Jacke voll kriegt, bekommt eine Tracht Prügel: Wenn du das noch einmal machst, kriegst du die Jacke voll. So heißt es in einem Artikel der Zeitschrift »Stern«: »Einmal hatten sie sich einen Außenseiter… … Universal-Lexikon
Die Hosen \(auch: den Hosenboden\) voll kriegen — Die sprachlich familiäre Wendung ist in Bezug auf Kinder gebräuchlich und bedeutet »eine Tracht Prügel bekommen«: Wenn ich als Junge so mit meinem Vater gesprochen hätte, dann hätte ich ganz schön die Hosen voll gekriegt! … Universal-Lexikon
Prügel, der — Der Prügel, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein dicker unförmlicher Stock, besonders so fern er bestimmt ist, damit zu schlagen. Mit einem Prügel schlagen. Jemanden mit dem Prügel bewillkommen. In weiterer Bedeutung, wird es zuweilen von einem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Prügel — Keule; Knüppel; Schläger; Hiebe; Kloppe (umgangssprachlich); Dresche (umgangssprachlich); Haue (umgangssprachlich); den Arsch voll kriegen ( … Universal-Lexikon
Prügel — Jemandem Prügel zwischen die Beine werfen: jemandem ⇨ Knüppel zwischen die Beine werfen. Bei Abraham a Sancta Clara erscheint die Redensart in ›Judas, der Ertzschelm‹ (1710) und im ›Geistlichen Kramerladen‹ (1725) in der Form: ›Jemandem Prügel… … Das Wörterbuch der Idiome
Prügel — Wachs (de), Schrübb, Klöpp (der), Prügel (der) Prügel (der) Prügel (der) Prügel (die) Wachs (de), Schrübb (nur Pl.), Klöpp (der) … Kölsch Dialekt Lexikon
Prügel — Prü̲·gel die; Pl; mehrere Schläge, die jemand in einem Kampf oder als Strafe bekommt ≈ Hiebe <eine Tracht Prügel; Prügel austeilen, bekommen / kriegen / beziehen> || K : Prügelstrafe … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache